Veranstaltungen

November 2014
  M D M D F S S
44 01 02
45 03 04 05 06 07 08 09
46 10 11 12 14 15 16
47 17 18 19 20 21 22 23
48 24 25 26 28 29 30
Dezember 2014
  M D M D F S S
49 01 02 03 04 05 06 07
50 08 09 10 11 12 13 14
51 15 16 17 18 19 20 21
52 22 23 24 25 26 27 28
01 29 30 31
Januar 2015
  M D M D F S S
01 01 02 03 04
02 05 06 07 08 09 10 11
03 12 13 14 15 16 17 18
04 19 20 21 22 23 24 25
05 26 27 28 29 30 31
 
 

Dieser Kurs richtet sich an Eltern und Bezugspersonen.

Wie können Sie ihrem Kind / Jugendlichen das Lernen ermöglichen und erleichtern?

Was genau ist "hirngerechtes Lernen"?

Wie verläuft die Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen bis zu ihrer Wiedergabe?

Wie kann man die Motivation fördern und den Umgang mit dem Druck lernen?

 
 
 

Und weiter geht’s. Wir knüpfen am Anlass vom Frühjahr an und geben Ihnen die Möglichkeit, weitere Therapieformen kennen zu lernen. Dieses Mal nach dem Motto: "Leben ist Bewegung!"

Welche Therapie- oder Bewegungsform kann wo und wann unterstützen? Warum hat Bewegung mit schulischen Leistungen zu tun? Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend beantwortet.

 
 
 

Geschwister lieben, hassen und prägen sich. Mit ihnen verbindet uns die längste Beziehung des Lebens.

Der Platz, den ein Kind in der Geschwisterreihe einnimmt, ist ein prägender Faktor der Persönlichkeitsbildung.

Jede Geschwisterposition lässt sich in spezifische Stärken und Schwächen zuordnen. Wir lernen diese Konstellationeffekte kennen und können so in manchen Situationen gelassener und toleranter reagieren.

 
 
 

Dieser Vortrag entführt Sie in die spannende Welt der Bücher und der Leseförderung von Primarschulkindern.

Was macht Lesen aus? Wie schafft das Kind den grossen Sprung vom "Vorgelesen bekommen" zum "selber lesen"? Wie führt man Kinder richtig an Bücher heran? Wie kann man sie für Bücher begeistern? Gibt es ein bestimmtes Alter, in welchem das Kind oder der Jugendliche empfänglich ist für besondere Themen?

Sie erhalten viele Tipps, wie Sie ein Kind auf dieser grossen Reise unterstützen und seine Lesekompetenz laufend fördern können.