Bildungspolitik

Petition zur Förderung der Zweisprachigkeit im Kanton Bern

Der Kanton Bern ist zweisprachig und somit prädestiniert dafür, in der Verbindung zwischen der Westschweiz und der Deutschschweiz eine Brückenfunktion zu übernehmen.

Download (deutsch)

Download (französisch)

6.6.2015: Stellungnahme Fremdsprachen in der Schule

Stellungnahme S&E Kanton Bern zum Lehrplan 21:

Französisch als 1. „Fremdsprache“ bzw. 2. Landessprache im Kanton Bern.

Lesen Sie hier die Stellungnahme

Ja zu HarmoS

Schule und Elternhaus und die Vereinigung der Elternräte des Kantons Bern unterstützen den Beitritt zum HarmoS Konkordat.

Artikel lesen (PDF-Dokument)

erschienen im "Bund" am 11.09.09

weiter Infos unter: www.ja-zu-harmos.ch

HarmoS tritt am 1. August 2009 in Kraft

Der Vorstand der EDK hat an seiner ordentlichen Sitzung beschlossen, dass das HarmoS-Konkordat auf den 1. August 2009 in Kraft treten soll.

Das Konkordat gilt ab dann für diejenigen Kantone, welche beigetreten sind.
Die Inkraftretung war bereits in einer Medienmitteilung vom 6. April angekündigt worden (http://www.edk.ch/dyn/19553.php).

Schulpflicht für Vierjährige?

Sind Vierjährige mit einem Eintritt in den Kindergarten überfordert?

Entwicklungsexperte und Buchautor Remo Largo sieht im Interview mit "wir eltern" keinen Grund, der gegen die Schulpflicht für Vierjährige spricht. Largo kritisiert die SVP, welche die Bildungsreform HarmoS bekämpft.

Medientext von "wir eltern" lesen

Grund- und Basisstufe

Definition der Grund- und Basisstufe

Die Basisstufe umfasst die Zeit des Kindergartens bis zum Ende der zweiten Primarklasse.

Die Grundstufe beinhaltet zwei Jahre Kindergarten sowie die erste Primarklasse. In der Regel bleibt bleibt ein Kind drei Jahre in der Grundstufe, respektiv vier Jahre in der Basisstufe.

Je nach Entwicklung kann es auch ein Jahr länger verweilen.

Der Eintritt in die Grund- und Basisstufe erfolgt in der Regel mit vier Jahren.

Die Klasse ist altersheterogen zusammengesetzt und besteht aus 18 bis 24 Kindern.

In der Grund- und Basisstufe sind somit jüngere und ältere Kinder zusammen.

Wichtig:

Die Lernziele werden auf das Ende der Grund- und Basisstufe hin formuliert und nicht auf Ende des Schuljahres. Die Lernbereitschaft ist wichtiger als das Gebutsdatum.

Mit der Grund- und Basisstufe wenden wir uns ab von den Jahrgangsklassen und fördern das interessenorientierte Lernen der Kinder.

Das Hauptprinzip der Grund- und Basisstufe - ist die Differenzierung, nicht nach Alter, sondern nach dem Entwicklungsstand, den Begabungen und den Interessen der Kinder.

Infos zum Thema

Für Fragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.