Ich bin cool - weil ich mich kenne

 

Doofe Sprüche und lästige Typen kennt jedes Kind. Doch wie soll man damit umgehen?

Die Antwort darauf lernten 12 Jungs aus der 1.-3. Klasse in einem 5-teiligen Kurs organisiert vom Verein Schule und Elternhaus. Unter der Leitung des erfahrenen Kommunikationstrainers und Theaterpädagogen Peter Locher wurden Selbstverteidigungstechniken ausprobiert und spielerisch Reaktionsmöglichkeiten geübt.

Zum Abschluss des Kurses erhielten auch die Eltern einen Einblick in das Training und wertvolle Informationen zum Weiterüben zu Hause. Locher findet es wichtig, dass die Eltern sehen, was die Jungs im Kurs gemacht haben und auch die Hintergründe dazu erfahren. Denn selbst hinter dem bekannten Chlämmerlifangis steckt mehr als nur ein Spiel. Die Jungs lernen, sich zu verteidigen aber auch sich im Raum zu orientieren. Flucht oder Kampf muss jeder selbst entscheiden. Der Kurs ist entsprechend stark auf Erleben angelegt. Allerdings blieb auch Zeit für Diskussionen – zum Beispiel beim Aufstellen der eigenen Kursegeln. „Fair kämpfen“ gehört ebenso dazu wie „andere nicht beim Reden unterbrechen“. Sogar die Strafen für Regelverstösse haben die Kinder selber festgelegt: 1 Verstoss = 3 Runden rennen, 2 Verstösse = 5 Liegestützen, 3 Verstösse = 10 Liegestützen.

 

Sich selber zu kennen ist die Grundlage, um sich behaupten zu können und Selbstbehauptung ist der erste Schritt zur Selbstverteidigung, beginnt Locher die Schlussstunde vor den Eltern. Dann zeigen die Kinder mit verschiedenen Spielen, wie sich Verhaltensweisen trainieren lassen. Sei es beim Chlämmerlispiel oder beim Güggelikampf Angriff kann die beste Verteidigung sein, muss aber nicht. Wichtig ist es, die Situation, den Gegner und den Raum einschätzen zu können und entsprechend richtig zu reagieren.

Die zwölf Jungs sind mit grossen Einsatz und Begeisterung dabei. Und wenn die Aufregung zu gross wird, wartet Locher auch mal bis alle wieder ruhig sind und zuhören. Konzentration ist wichtig, wildes Herumirren bringt nichts. „Mit beiden Beinen auf dem Boden stehen und entschlossen handeln“ sind denn auch zentral, um sich behaupten zu können. Täter suchen sich ihre Opfer oft unbewusst aus, erklärt Locher. Kinder, die mit „Opferhaltung“ auf dem Pausenplatz herumstehen, werden leicht zur Zielscheibe. Es ist deshalb wichtig, präsent zu sein und mit Selbstvertrauen aufzutreten. Entschlossenheit und Selbstvertrauen brauchte es denn auch für die letzte Übung. Jedes Kind musste ohne zu zögern durch ein „Tunnel“ von ausgestreckten Händen seiner Gschpänli rennen, die ihre Hände in letzter Sekunde zurückzogen. Dazu sollte es möglichst laut und entschlossen schreien. Das Schreien war zwar öfters ein Lachen, zeigte aber auch, dass die Jungs neben dem Trainieren ihren Spass hatten.

Zum Abschluss durften die Jungs noch Fussball spielen, während Locher den Eltern die grundsätzlichen 5 Konfliktmuster bzw. Reaktionsstrategien erklärte. Die erste Stufe ist das Verhandeln. Beide Parteien machen klar, was sie wollen und versuchen sich gütlich zu einigen. Erst die zweite Stufe ist der Kampf. Kampf könne auch mit Worten ausgetragen werden, sagt Locher. Zum Beispiel mit den Worten: Stopp! Hör auf! Dabei sei es wichtig, deutlich und laut zu sprechen ohne zu zögern oder zu lachen. Die non-verbale Kommunikation muss signalisieren: „Ich meine es ernst!“. Falls der Kampf doch körperlich wird, ist der erste Schritt „Abwehren“. Dazu zählt das Halten am Handgelenk oder auch jemanden wegstossen. Erst wenn alles nichts nützt, wird der Gegner zu Boden gebracht und klar gemacht: so nicht!

Das Verzwickte an der Sache ist jedoch, dass diejenigen Kinder, die viel Selbstvertrauen haben und sich zu wehren wissen, sich kaum je wehren müssen. Opfer werden diejenigen Kinder, die leicht angreifbar sind. Neben den ersten beiden Reaktionsmöglichkeiten kann ein Kind auch die direkte Konfrontation vermeiden, indem es sich anpasst bzw. nachgibt (Es lohnt sich nicht um jede Kleinigkeit zu kämpfen.) oder versucht Konflikte zu vermeiden (Man muss nicht mit allen befreundet sein. Lieber einander aus dem Weg gehen als ständig Krach zu haben.).

Die letzte Strategie ist das Hilfeholen. Dabei sei dies keineswegs mit Petzen ("Sie, der andere hat das und das gemacht.") gleichzusetzen, erklärt Locher. Unrecht zu benennen und für sein Recht einzustehen sei richtig und wichtig. Dazu gehört auch, sich Hilfe zu holen, wenn es nicht anders geht. Um viele Erfahrungen reicher beendeten die Jungs den Kurs und um spannende Theorie reicher die Eltern.